Team
Das gesamte Team der Liboriusschule in Salzkotten
Aktuell werden an unserer Schule 486 Schüler*innen in 23 Klassen von 37 Lehrer*innen unterrichtet und durch 2 sozialpädagogische Fachkräfte und zwei Kolleginnen im Multiprofessionellen Team sowie einer Schulsozialarbeiterin im Gemeinsamen Lernen im Schulalltag gefördert, von 17 Schulassistent*innen begleitet und durch 19 Mitarbeiter*innen der OGS im Nachmittag betreut.
Schulleitung
Sekretariat
Sandra Spenner
Sekretärin
Telefon: 05258 936280
Telefax: 05258 93628-200
sekretariat@liboriusschule.nrw.schule
Kollegium
Im Schuljahr 2025/2026 gibt es 23 Klassen. Diese teilen sich wie folgt auf die einzelnen Jahrgänge auf: In der Schuleingangsphase gibt es die jahrgangsgebundenen Klassen 1a bis 1f und 2a bis 2e . Der dritte und der vierte Jahrgang ist jeweils sechszügig mit den Klassen 3a bis 3f und 4a bis 4f.
An der Liboriusschule arbeiten Grundschullehrer*innen, Sonderpädagogen*innen, Lehramtsanwärter*innen, drei sozialpädagogische Fachkräfte, eine Schulsozialarbeiterin, eine Sozialarbeiterin für den Bereich Migration, Schulassistent*innen, pädagogische Mitarbeiter*innen in der OGS/Betreuung, FSJ-ler und einige ehrenamtliche Mitarbeiter*innen die unsere Arbeit unterstützen.
Wir verstehen uns als multiprofessionelles Team, das im engen Austausch zum Wohl der und mit den Kindern arbeitet. Ein immer offenes Ohr haben die Sekretärinnen Frau Stieren und Frau Spenner, die Schulverwaltungsassistentin Frau Meier-Jänicke sowie unser Hausmeister Herr Schenk.
- Im 1. Jahrgang unterrichten als Klassenlehrerinnen Frau Johannknecht, Frau Kunde, Frau Berhorst, Frau Remmert, Frau Friedrich, Frau Joseph und Frau Willeke-Dardouri, Frau Schnittker und Herr Epping.
- Im 2. Jahrgang unterrichten als Klassenlehrerinnen Frau Peitz, Frau Cramer, Frau Krüger, Frau Kaß, Frau Vogt und Frau Willeke-Dardouri und Herr Epping.
- Im 3. Jahrgang unterrichten als Klassenlehrer*innen Frau Lammers, Frau Böger, Frau Herting, Frau Fieseler, Frau Steinfeld, Frau Korf, Frau Klinge, Frau Indlekofer und Frau Nolte und Herr Epping.
- Im 4. Jahrgang unterrichten als Klassenlehrer*innen Frau Haneke, Frau Ahlers, Frau Roß, Frau Toschläger, Herr Koep, Frau Gudermann und Frau Finger und Frau Pape.
Emailadressen des Kollegiums
Wenn Sie sich die untenstehende PDF-Datei herunterladen, finden Sie dort die einzelnen Emailadressen aller Kolleg*innen.
Keine Einträge vorhanden
Ansprechpartner*innen
Themenbereich | Themenschwerpunkt | Ansprechpartner |
---|---|---|
Ausbildung | Ausbildungsbeauftragte | |
Ausbildung | Praktikumsanfragen | |
Ausbildung | Studierende im Praxissemester | |
Unterricht | Dyskalkulie | Angaben folgen |
Unterricht | Lese-Rechtschreib-Schwäche | Angaben folgen |
Unterricht | Hochbegabung | Angaben folgen |
Unterricht | Mathewettbewerbe | |
Unterricht | Verkehrserziehung | Sprecher Jg. 1 + 4 |
Unterricht | Sprachstandserhebung Delfin IV | |
Unterricht | Sprachpatinnen | |
Unterricht | Nachteilsausgleich | |
Fortbildung | Fortbildung | |
Schulassistenz | Schulassistenz | |
Gemeinsames Lernen | Gemeinsames Lernen | Elisabeth Willeke-Dardouri |
Schulassistenzen
Seit dem Schuljahr 2020/2021 ist die Liboriusschule Salzkotten Teilnehmer an dem modifizierten Modellprojekt "Schulassistenz" des Kreises Paderborn.
Im Rahmen dieses Projektes werden an unserer Schule derzeit zehn Schulassistent*innen eingesetzt, welche innerhalb unseres Schulvormittages sowie der Ganztagsbetreuung flexibel unsere Kinder unterstützen.
Dabei sind die Schulassistent*innen nicht mehr an einzelne Kinder mit besonderen Bedarfen gebunden, sondern werden wertvoller Bestandteil des multiprofessionellen Teams unserer Schule. So rückt die gesamte Klasse in das Blickfeld ihrer Tätigkeiten, sodass jedes Kind, unabhängig von seinem Förderstatus bei Bedarf zusätzliche Unterstützung erfährt. Durch den dialogischen Prozess können die Schulassistent*innen beispielsweise niederschwellig auf zeitlich beschränkte Bedürfnisse reagieren.
Auch die Zusammenarbeit zwischen den Lehrkräften und der Schulassistent*innen konnte durch das Modellprojekt intensiviert werden, sodass neben der Möglichkeit in einer Teamzeit gezielte Absprachen zu treffen, die Schulassistent*innen aktiv in der Förderplanungsprozess einbezogen werden können, was neben einer erweiterten Perspektive auch außerunterrichtliche Unterstützungssettings ermöglicht. So können beispielsweise Kinder gezielt bei der Regulation in Pausensituationen unterstützt werden.
Die Schulassistent*innen unserer Schule werden durch die Lebenshilfe e.V. gestellt. Durch die langfristige Bindung des Trägers und der Assistenzkräfte an unserer Schule wurde auch die institutionelle Zusammenarbeit intensiviert und dadurch beispielsweise entsprechend der konkreten Bedarfe spezifische Fortbildungsmaßnahmen umgesetzt.